Gemeinsam mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Unfallversicherungsträger lud die Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.V. (FASI) am 26.11.2020 zu einem öffentlichen Online-Seminar ein, das ursprünglich bei der Fa. Boehringer Ingelheim Pharma GmbH &Co. KG in Präsenz stattfinden sollte. Das Thema war topaktuell „SARS-CoV-2 - Wissenschaft und Arbeitsschutz“.
Wie im Online-Seminar zugesagt, finden Sie die Präsentationen und Mitschnitte der Veranstaltung hier.
- Novellierte Gefahrstoffverordnung und Änderungen in Bezug auf Asbest
- Die Novelle der Gefahrstoffverordnung aus Sicht der Gewerkschaften
- Praxishilfen im Bereich der Baubetriebe
- Die neue TRGS 402 - Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition
- Biomonitoring-Strategie in Unternehmen
- Umsetzung der neuen Gefahrstoffverordnung im Betrieb
- Zusammenarbeit von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit bei
Gefahrstoffen aus Praxissicht
- Biozide - was gibt es Neues?
VDRI Region Ostbayern
Referent: Matthias Schorn, Schorn Seminare
13:30 bis 15:30 Uhr
Tragbare Gaswarngeräte sind in vielen Bereichen von Arbeitssicherheit und Gefahrenabwehr unverzichtbar, sei es im Feuerwehreinsatz, beim Freimessen, oder bei Arbeiten in Ex-Bereichen oder an Gasleitungen. Die Auswahl und der Umgang erfordern allerdings Fachwissen, um keine (möglicherweise tödlichen) Fehler zu begehen.
- Wann und wo benötige ich Gaswarngeräte/Gasmessgeräte?
- Was für Geräte gibt es und wo sind die Unterschiede?
- Wie sind Gaswarngeräte zu prüfen?
- Was muss ich für die Anwendung wissen?
Um Anmeldung wird gebeten!
- Aufgaben und Struktur des Instituts für Arbeitsschutz (IFA)
- Trends im Arbeitsschutz – das Risikoobservatorium der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung
- Praxishilfen für die Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation von
Gefahrstoffen
- Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen / Praxisrelevante
Forschungsergebnisse zu Exoskeletten und hybrider Bildschirmarbeit
- Der IFA-Lärmexpositionsrechner und Auswahlhilfen für den richtigen
Gehörschutz
- Natürliche UV-Strahlung – wer ist betroffen – welche technischen und
persönlichen Schutzmaßnahmen sind geeignet?
- Security-Check: Gefährdungsbeurteilung, Erreichbarkeit und Notfallkontrakt für
Ihren Betrieb
- Aktuelle und zukünftig denkbare Anwendungen von KI im Arbeitsschutz
- Aufgaben und Struktur des Instituts für Arbeitsschutz (IFA)
- Trends im Arbeitsschutz – das Risikoobservatorium der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung
- Praxishilfen für die Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation von
Gefahrstoffen
- Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen / Praxisrelevante
Forschungsergebnisse zu Exoskeletten und hybrider Bildschirmarbeit
- Der IFA-Lärmexpositionsrechner und Auswahlhilfen für den richtigen
Gehörschutz
- Natürliche UV-Strahlung – wer ist betroffen – welche technischen und
persönlichen Schutzmaßnahmen sind geeignet?
- Security-Check: Gefährdungsbeurteilung, Erreichbarkeit und Notfallkontrakt für
Ihren Betrieb
- Aktuelle und zukünftig denkbare Anwendungen von KI im Arbeitsschutz
Umstellung im Vergleich zur Maschinenrichtlinie
Wirtschaftsakteure
Wesentliche Veränderung
Anhang V - Erklärungen
Montageanleitung, Betriebsanleitung
Konformitätsbewertungsverfahren
KI, Software, autonome mobile Maschinen
VDRI-Region Ostbayern
Referent: Dr. Norbert Graf, BG RCI
13:30 bis 16:00 Uhr
Nach einiger Verzögerung wird die novellierte Gefahrstoffverordnung voraussichtlich Anfang 2025 in Kraft treten. Informieren Sie sich bei unserer Sonderveranstaltung über die für Ihre tägliche Arbeit wichtigen Aspekte.
Anmeldung erforderlich!
Anmeldeschluss: 16.12.2024
Vorstellung des „Safety Code Schalchen“, der im Herbst 2023 mit dem Schlauen Fuchs der BGHM ausgezeichnet wurde.
Der Safety Code bietet eine Informations- und Unterweisungsgrundlage für die externen Mitarbeitenden.
Ein QR-Code ermöglicht Zugang zu den Informationen auf Smartphones und anderen mobilen Endgeräten derzeit in vier Sprachen.
Hinweis:
Achtung neuer Ort: Adelholzener Alpenquellen GmbH
St.-Primus-Str. 1-5
83313 Siegsdorf
Vortragssaal in der Wasserwelt
Parkmöglichkeiten auf dem Firmenparkplatz
Referent: Stefan Angerer
Sicherheitsfachkraft
Linde GmbH
Carl-von-Linde-Str. 15
83342 Tacherting,
Anmeldeschluss ist der 04.12.2024
- Ziele der Prüfung
- Normen etc.
- Unternehmertypen und ihre Einstellung zu den Prüfungen
- Prüfpersonal und deren Anforderung
- EUP in der Theroie und Praxis
- Geräteprüfung -> Beurteilung nach entsprechenden Einsatz
- Dokumentation bzw. Schaltpläne von elektrischen Anlagen
- Prüfen mit und ohne Dokumentation (Schaltplänen)
- Prüfberichte Fake und Echtheit
- Plausibilitätsprüfung von Prüfberichten.
- Prüfen von Anlagen, die nicht abgeschaltet werden können. (Server, Maschinen, etc.)
- Probleme mit Frequenzumrichtern und RCD
- jeweils Beispiele dazu.
- Ziele der Prüfung
- Normen etc.
- Unternehmertypen und ihre Einstellung zu den Prüfungen
- Prüfpersonal und deren Anforderung
- EUP in der Theroie und Praxis
- Geräteprüfung -> Beurteilung nach entsprechenden Einsatz
- Dokumentation bzw. Schaltpläne von elektrischen Anlagen
- Prüfen mit und ohne Dokumentation (Schaltplänen)
- Prüfberichte Fake und Echtheit
- Plausibilitätsprüfung von Prüfberichten.
- Prüfen von Anlagen, die nicht abgeschaltet werden können. (Server, Maschinen, etc.)
- Probleme mit Frequenzumrichtern und RCD
- jeweils Beispiele dazu.
VDRI-Region Ostbayern
Referent: Dipl.-Ing. Peter Hammelbacher, BGHM
13:30 bis 16:00 Uhr
„Neues“ vom Lärm:
1. Aus DGUV Grundsatz G20 wurde E LRM
2. BGHM-Kampagne gegen Arbeitslärm
3. Neue Informationsmaterialien:
a. FBHM-aktuell „Extra-aurale Lärmwirkungen“
b. Neue DGUV-Information „Lärm am Arbeitsplatz“
c. Neue Filme der AUVA zum Thema Lärm
Der Test zur Technik für eine hybride Veranstaltung wurde erfolgreich durchgeführt. Somit können sich Teilnehmer auch online zuschalten. Der Zugangslink wird hier ausnahmsweise bereits mitgeteilt.
Wir bitten jedoch diejenigen, die im Rundling präsent dabei sein möchten, auch zu kommen. Der Erfahrungsaustausch ist vor Ort deutlich effektiver. Parkplätze sind auf dem Platz der Talevera in Würzburg vorhanden.
https://us06web.zoom.us/j/88589715810?pwd=YVPqVYpojhuFIiixiTiJB5erSqM1ni.1
Themenschwerpunkte:
- Umstellung im Vergleich zur Maschinenrichtlinie
- Wirtschaftsakteure
- Wesentliche Veränderung
- Anhang V - Erklärungen
- Montageanleitung, Betriebsanleitung
- Konformitätsbewertungsverfahren
- KI, Software, autonome mobile Maschinen
- Brandschutz und Bestandsschutz - Betreiberverantwortung und
Sicherheitspflichten bei Altanlagen
- Brandfrüherkennung mittels Infrarot-Überwachung
- Feuerversicherung - spezielle Sicherheitsvorschriften, organisatorischer
Brandschutz
- Dokumentation im Brandschutz
- Sicheres Laden und sichere Lagerung von Lithium-Ionen Akkus
Der Test zur Technik für eine hybride Veranstaltung wurde erfolgreich durchgeführt. Somit können sich Teilnehmer auch online zuschalten. Der Zugangslink wird hier ausnahmsweise bereits hier mitgeteilt.
Wir bitten jedoch diejenigen, die im Rundling präsent dabei sein möchten, auch zu kommen. Der Erfahrungsaustausch ist vor Ort deutlich besser. Parkplätze sind auf dem Platz der Talevera in Würzburg vorhanden.
Zugangslink
https://us06web.zoom.us/j/88589715810?pwd=YVPqVYpojhuFIiixiTiJB5erSqM1ni.1
Themeninhalte
- Umstellung im Vergleich zur Maschinenrichtlinie
- Wirtschaftsakteure
- Wesentliche Veränderung
- Anhang V - Erklärung
- Montageanleitung, Betriebsanleitung
- Konformitätsbewertungsverfahren
- KI, Software, autonome mobile Maschinen
Der Referent berichtet über Neuerungen im Gefahrstoffrecht, dabei gibt er Hinweise auf die Novelle der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und zeigt die Auswirkungen der Überarbeitung der TRGS 402 (Gefährdungsbeurteilung - inhalative Gefährdungen) auf.
Warum Brand- und Explosionsschutz?
Zündquellen - was kann ein Brand auslösen?
Sauerstoff - was passiert bei erhötem Sauerstoffgehalt?
Brennbare Stoffe
Explosionsgrenzen in Atmosphären
- Aktuelles aus dem Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA)
- Aktuelles aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
- Die neue TRGS 520 - Auswirkung für die Praxis
- Arbeit des Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) aus gewerblicher Sicht
- Neues aus dem Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfaMed)
- Aktuelles aus dem UA1 des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS)
- TRBS 1151 - angefragt
- Aktuelles aus dem Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA)
- Zukünftige Ausrichtung der staatlichen Arbeitsschutzausschüsse
- Aktuelles aus dem Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA)
- Aktuelles aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
- Die neue TRGS 520 - Auswirkung für die Praxis
- Arbeit des Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) aus gewerblicher Sicht
- Neues aus dem Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfaMed)
- Aktuelles aus dem UA1 des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS)
- TRBS 1151 - angefragt
- Aktuelles aus dem Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (ASGA)
- Zukünftige Ausrichtung der staatlichen Arbeitsschutzausschüsse
Die Schwerpunkte des Vortrags weisen auf
Unfallstatistik
Analyse von Stolper- und Rutschunfällen
Schutzmaßnahmen zur Prävention von Stolper- und Rutschunfällen
Ausgewählte Praxisbeispiele
hin
Für Kurzentschlossene Teilnehmer gilt die Bitte sich noch anzumelden. Der Zugangslink zum Vortrag ist hier aufgezeigt:
Peter Neuweg lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: FASI-Vortrag: Unfallschwerpunkt Stolper- und Rutschunfälle
Zeit: 11.Juli 2024 13:45 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Beitreten Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/89645980169?pwd=VCxQyJXpAXYo1SxXUOm9aL7MbH0py3.1
Meeting-ID: 896 4598 0169
Kenncode: 837934
---
Schnelleinwahl mobil
+496938079884,,89645980169#,,,,*837934# Deutschland
+496950500951,,89645980169#,,,,*837934# Deutschland
---
Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 69 3807 9884 Deutschland
• +49 69 5050 0951 Deutschland
• +49 69 5050 0952 Deutschland
• +49 695 050 2596 Deutschland
• +49 69 7104 9922 Deutschland
• +49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 896 4598 0169
Kenncode: 837934
Ortseinwahl suchen: https://us06web.zoom.us/u/kcBj4BGQWx
Der Seminarinhalt konnte leider noch nicht mit der Referentin abgestimmt werden.
Es wird am 25.6. bei Ihr noch eingeholt und dann veröffentlicht.
Aufgrund der Energieknappheit hinsichtlich zum Erdgas werden immer öfters Überlegungen einer Umstellung auf Flüssiggas in Erwägung gezogen.
Die beiden Referenten Frau Schwirzer und Herr Lehmann berichten über Ihre Erfahrungen.
Inhaltsschwerpunkte sind dabei
Vorstellung der Firmen und Einführung
Vorstellung der Anlagen
Gesetzliche Grundlagen bzw. Anforderungen zum Thema Flüssiggas
Behördliche Anzeige
Erfahrungen im Betrieb
- TRBS 1115 - sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen.
- TRBS 1115 Teil 1 - Belange der Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-,
Steuer- und Regeleinrichtungen.
- TRBS 1115 - sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen.
- TRBS 1115 Teil 1 - Belange der Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-,
Steuer- und Regeleinrichtungen.
über 10 Jahre AbMedVV 2013
Stand der Umsetzung und Hinweise für die Praxis
Gute Zusammenarbeit der betrieblichen Akteure
Noch immer werden Defizite bei der Ausführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge durch die Aufsichtsbehörden vorgefunden.
Die arbeitsmedizinische Vorsorge gehört zu den Hauptaufgaben eines Unternehmers bzw. Arbeitgebers und ist mit den betrieblichen Akteuren von der Planung bis hin zu Festlegung und Ausführung individueller Maßnahmen zur Vorbeugung bzw. Reduzierung von gesundheitlichen Belastungen mit bestmöglicher Umsetzung zu führen. Der Referent gibt für alle betrieblichen Akteure, die mit der Thematik befasst sind, Hinweise auf ein "best practice". Auch Aufsichtspersonen und -beamte der Unfallversicherungsträger sowie die der staatlichen Aufsicht sind hier sehr herzlich willkommen.
Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung. Eine Online-Anmeldung ist gewünscht aber nicht zwingend erforderlich. Auch kurzentschlossene Zuhörer können zur Veranstaltung vor Ort sich in eine Teilnehmerliste eintragen und bekommen im Nachgang ein Teilnehmerzertifikat (Urkunde) zugestellt.
Der Eintritt ist frei (wie früher auch).
Inhaltsschwerpunkte sowie der Einladungsflyer werden in Kürze nachgereicht. Die Anmeldung wird erst dann möglich werden.
10 Jahre AbMedVV 2013
Stand der Umsetzung und Hinweise für die Praxis
Referent: Dr. Andreas Rickauer
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Anmeldeschluss ist der 05.06.2024
VDRI Region Ostbayern
Referentin: Dipl.-Psych. (Univ.) Brigitte Milkau, Bamberg
13:30 bis 15:30 Uhr
- Stressprävention
- Stressmanagement
- Selbstfürsorge
- Die neue EU-Maschinenverordnung – ein Überblick
- Aktuelle Entwicklungen in der internationalen Maschinennormung
im Verbund der neuen EU-Maschinenverordnung
- Die Sicht der Hersteller auf die neue EU-Maschinenverordnung
- Aktuelle Entwicklung zur Verbesserung der Sicherheit unter dem
Blickwinkel der neuen EU-Maschinenverordnung
- Risikobeurteilung des Produktherstellers – rechtliche
Anforderungen, relevante Inhalte, Chancen, Restrisiken
1. Fachvortrag von Herrn Michael Schurr (Leiter des Fachbereichs Büroarbeit des VDRI
2. Allgemeine Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Büroarbeit (Buchungssysteme etc.) und zum Home Office
1. Fachvortrag von Herrn Michael Schurr (Leiter des Fachbereichs Büroarbeit des VDRI
2. Allgemeine Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Büroarbeit (Buchungssysteme etc.) und zum Home Office
Die Anmeldung ist nun geschlossen.
Online-Vortrag von Frau Dr. Quartucci (Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)
Inhaltsschwerpunkte
Saisionale Hitze
Saisionale Hitze in der Gefährdungsbeurteilung
Klimawandel und Allergien
Klimawandel und Infektionskrankheiten
VDRI Region Ostbayern
Referent: Dr. Andreas Rickauer, BG RCI
13:30 bis 15:30 Uhr
Sicheres Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
- Unfallbeispiele
- Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
- DGUV-Regel 113-004
- weitere Informationsquellen
- Einer für alle - die Fachbereiche und Sachgebiete der DGUV
- Auswahl, Normung, Prüfung und Nachhaltigkeit von PSA
- Konformitätsbewertung: die Rolle der Prüfung und Zertifizierung für den
Arbeitsschutz
- Über den Tellerrand schauen mit dem Fachbereich Gesundheit im Betrieb:
arbeitsbedingte Risiken für die Gesundheit und Ansätze für die Prävention
- Erste-Hilfe Aus- und Fortbildung: Kostenübernahme und typische Fragen aus den
Betrieben
- Die betriebliche Organisation von Sicherheit und Gesundheit und ihre Akteure - ein
Blitzlicht auf unsere Arbeit im Fachbereich
- Grundlagen und Herausforderungen der Präventionsarbeit in
Bildungseinrichtungen
- Einer für alle - die Fachbereiche und Sachgebiete der DGUV
- Auswahl, Normung, Prüfung und Nachhaltigkeit von PSA
- Konformitätsbewertung: die Rolle der Prüfung und Zertifizierung für den
Arbeitsschutz
- Über den Tellerrand schauen mit dem Fachbereich Gesundheit im Betrieb:
arbeitsbedingte Risiken für die Gesundheit und Ansätze für die Prävention
- Erste-Hilfe Aus- und Fortbildung: Kostenübernahme und typische Fragen aus den
Betrieben
- Die betriebliche Organisation von Sicherheit und Gesundheit und ihre Akteure - ein
Blitzlicht auf unsere Arbeit im Fachbereich
- Grundlagen und Herausforderungen der Präventionsarbeit in
Bildungseinrichtungen
- Verantwortung und Haftung der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Würdigung des Arbeitssicherheitsgesetzes und aktuelle Herausforderungen
- Wandel des Sifa-Ausbildungslehrgangs
- Die DGUV Vorschrift 2 - Konkretisierung des Arbeitssicherheitsgesetzes
- Bilanz aus Sicht des VDSI
- Rollenbild des Arbeitsmediziners aus Sicht des VDSG e.V.
- Aktuelle Herausforderungen in der Arbeitsmedizin
- Bilanz aus Sicht der Arbeitnehmer
- Bilanz aus Sicht der Arbeitgeber
- Bilanz aus Sicht einer staatlichen Arbeitsschutzverwaltung
- Fachkraft für Arbeitssicherheit 2023 - so steigt die Wirksamkeit des
Arbeitsschutzes im Unternehmen
- Zukunftskompetenz Netzwerken - der digitale Sifa-Stammtisch
- Ausblick aus Sicht des BMAS
- Verantwortung und Haftung der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Würdigung des Arbeitssicherheitsgesetzes und aktuelle Herausforderungen
- Wandel des Sifa-Ausbildungslehrgangs
- Die DGUV Vorschrift 2 - Konkretisierung des Arbeitssicherheitsgesetzes
- Bilanz aus Sicht des VDSI
- Rollenbild des Arbeitsmediziners aus Sicht des VDSG e.V.
- Aktuelle Herausforderungen in der Arbeitsmedizin
- Bilanz aus Sicht der Arbeitnehmer
- Bilanz aus Sicht der Arbeitgeber
- Bilanz aus Sicht einer staatlichen Arbeitsschutzverwaltung
- Fachkraft für Arbeitssicherheit 2023 - so steigt die Wirksamkeit des
Arbeitsschutzes im Unternehmen
- Zukunftskompetenz Netzwerken - der digitale Sifa-Stammtisch
- Ausblick aus Sicht des BMAS
1. Aus DGUV Grundsatz G20 wurde DGUV Empfehlung Lärm
2. BGHM-Kampagne gegen Arbeitslärm
3. Neue Informationsmaterialien:
a. FBHM-aktuell „Extra-aurale Lärmwirkungen“
b. Neue DGUV-Information „Lärm am Arbeitsplatz“
c. Neue Filme der AUVA zum Thema Lärm
VDRI-Region Ostbayern
Referent: Dr. Peter Illner, BG RCI
13.00-15.00 Uhr
Die Online-Anmeldung wurde nun geschlossen.
VDRI-Region Ostbayern
Referent: Dr. Manfred Schramm, MIPA SE
13.30 - 15.30 Uhr
- Chancen und Grenzen der Energiespeichertechnologie, Einblicke in die Batterie-,
Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien
- Grüner Wasserstoff aus Windenergie
- Nachhaltige Energieversorgung - Förderung und Beratung
- Wartungsarbeiten an Photovoltaik-Anlagen
- Biogasanlagen - Betrieb und Arbeitsschutz
- Chancen und Grenzen der Energiespeichertechnologie, Einblicke in die Batterie-,
Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien
- Grüner Wasserstoff aus Windenergie
- Nachhaltige Energieversorgung - Förderung und Beratung
- Wartungsarbeiten an Photovoltaik-Anlagen
- Biogasanlagen - Betrieb und Arbeitsschutz
- Cybersicherheit in der Betriebssicherheitsverordnung - was wird rechtlich verlangt?
- TRBS 1115 Teil 1 - Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und
Regeleinrichtungen - Konsequenten für Betriebe und Aufsicht
- Cybersicherheit in der Betriebssicherheitsverordnung - was wird rechtlich verlangt?
- TRBS 1115 Teil 1 - Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und
Regeleinrichtungen - Konsequenten für Betriebe und Aufsicht
- Bilanz aus Sicht des BMAS- und GDA-Arbeitsprogramm Psyche
- Bewertung der Wirksamkeit aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit dem psyBel Programm der
BG RCI - Erfahrungen aus der Praxis
- Die Rolle der Evaluation im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
- Bilanz aus Sicht der Arbeitgeber
- Bilanz aus Sicht der Arbeitnehmer
- Psychische Gefährdungsbeurteilung - ein Erfolgsmodell
- Bilanz aus Sicht des VDSI
- Bilanz aus Sicht des BMAS- und GDA-Arbeitsprogramm Psyche
- Bewertung der Wirksamkeit aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit dem psyBel Programm der
BG RCI - Erfahrungen aus der Praxis
- Die Rolle der Evaluation im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
- Bilanz aus Sicht der Arbeitgeber
- Bilanz aus Sicht der Arbeitnehmer
- Psychische Gefährdungsbeurteilung - ein Erfolgsmodell
- Bilanz aus Sicht des VDSI
VDRI Region Ostbayern
Referent: Stefan Miklos
Systemischer Executive Coach - Wirtschaftsmediator (IHK) - Trainer
13.30-15.30 Uhr
--------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte beachten Sie den geänderten Veranstaltungsort!
--------------------------------------------------------------------------------------------
Best Practice - wo muss oder müsste man ansetzen?
Ein Praxisbericht bei der BASF, aber losgelöst von der Chemiebranche
Möglichkeiten, Lösungen und Erfahrungswerte zur Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastung
Änderungen in der GDA zur psychischen Gefährdungsbeurteilung und
Angebote der BG RCI
Psych. Belastungen und Interaktionsarbeit
Erfahrungsbericht zur Analyse nicht körperlicher Belastungen aus einem
Hamburger Fahrzeugbetrieb
Ein Praxisbericht zur Umsetzung der Erfassung psychischer Belastungen
in Hamburg
Die Frist zur Anmeldung ist nun abgelaufen
- Cybersicherheit und Arbeitsschutz
- Neuer Teil der TRBS 1115
- Unternehmen strategisch auf IT-Sicherheitsvorfälle vorbereiten
- Computergestützte Handerkennung an gefährlichen Maschinen
- Industrie 4.0 Sicherheit - Erfahrungen aus der Praxis
VDRI Region Ostbayern
Referent: Bernd Heidner, BG RCI
13.30-15.30 Uhr
Die Seminaranmeldung ist nun geschlossen.
1.Gefährdungsbeurteilung – ein Werkzeug für eine gute Sicherheitskultur?
2. Systemische Beurteilung der Arbeitsbedingungen
3. Maschinen ohne CE-Zeichen
4. Ein Maschinenleben – Gerichtsurteile zum Lebenszyklus von
Technik – vom Inverkehrbringen und Inbetriebnahme über
Probebetrieb und Instandhaltung bis zum Umbau
5. EmpfBS 1113 – Kommunikation mit Lieferanten bei der
Beschaffung von Arbeitsmitteln
6. Ein Unfall – und wie ist es wirklich passiert?
7. Arbeitsschutz mit Struktur - LV 64
8. Arbeitsschutz aus der richterlichen Praxis
- Wandel der Arbeitswelt und Bedeutung orts- und zeitflexibler Arbeit - Abgrenzung verschiedener ortsflexibler Arbeitsformen - Chancen und Risiken orts- und zeitflexiblen Arbeitens - Berücksichtigung bei der Gefährdungsbeurteilung - Zukünftige Herausforde
Das Seminar wurde nun zur Anmeldung geschlossen. Die Zugangsdaten werden in Kürze verschickt.
- Arbeitsstättenrecht aktuell (inkl. EnSikuMaV)
- ASR A 2.3 Fluchtwege und Notausgänge
- Türen und Tore in Arbeitsstätten
- ASR A 3.6 Lüftung
- ASR A 3.7 Lärm
- Schutz vor Absturz auf Baustellen
Die Anmeldung ist nun geschlossen.
VDRI Region Ostbayern
Referent: Dr. Josef Mitterpleininger, BG RCI
13.30-15.30 Uhr
Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen - Gefährdungen, Schutzmaßnahmen, GDA-Kampagne
Referent: Dr. Carsten Schleh, Toxikologe und Leiter des SGBB3
DGUV Sachgebiet Energie und Wasser, Projekte zur Energiewende;
Schutz gegen Absturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern;
Windenergieanlagen;
TRGS 529 "Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas";
Gefährdungen und Schutzmaßnahmen hochspann
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN werden auf ihre Relevanz für den betrieblichen Arbeitsschutz hin beleuchtet und in Fachvorträgen, Theatereinlagen und Diskussionsblöcken abgearbeitet.
Die Anmeldemöglichkeit ist nun abgeschlossen
Die Anmeldung ist nun geschlossen
Brandschutzordnung und Unternehmerpflichten
Feuerversicherung – spezielle Sicherheitsvorschriften,
organisatorischer Brandschutz
Brandverhütungsschau – vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen Batterien – Gefahrenpotential und Umgang
Verbot fluorhalt
Die Anmeldung ist nun geschlossen.
Die Anmeldung ist nun geschlossen
1. Scaffey™ - sichere Gerüste. Einfach. Digital
2. Qualifizierung und Unterweisung - Grundlage für sicheres Arbeiten
3. Sicherer Einsatz von Hubarbeitsbühnen und Teleskopstaplern
4. Heben von Personen - bestimmungsgemäß oder ausnahmsweise
5. TRBS 120
Die Anmeldung ist nun geschlossen.
Unsichere Zustände erkennen und beheben
Beinaheunfallmanagement
Behaviour Based Safety
Kommunikation zu Beinaheereignissen
innerbetriebliche Anreizsysteme
Risikoobservatorium der DGUV und Branchenreports
Erwartungen der Überwachungsbehörden
Die Anmeldung wurde nun geschlossen
Die Anmeldung wurde geschlossen. Die Zugangsdaten in der hier anhängigen pdf-Datei.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen
• Das GDA Arbeitsprogramm
• Best Practices für sichere Dosiersysteme für krebserregende Stoffe
• Die Bewertung krebserzeugender Gefahrstoffe in der Praxis
Anmeldung ist nun abgelaufen
GDA-Arbeitsprogramm „Krebserzeugende Gefahrstoffe“,
Neufassung der TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“, Aktueller Entwurfsstand der zukünftigen branchenübergreifenden DGUV Regel 110-010 „Verwendung von Flüssiggas“, TRGS 52
siehe Tagesordnung (Programm)
Anmeldung nun abgelaufen
Sicherheit und Gesundheit bei mobilem Arbeiten
Behälter, Silos und enge Räume (DGUV-Regel 113-004)
- Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
- moderne Zugangsverfahren
- Rettung aus Behältern, Silos und engen Räumen
- Schutzmaßnahmen gegen Sauerstoffma
Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
- moderne Zugangsverfahren
- Rettung aus Behältern, Silos und engen Räumen
- Schutzmaßnahmen gegen Sauerstoffmangel
- Schutzmaßnahmen gegen Gefahrstoffe
-
ACHTUNG!
DIESES SEMINAR KANN AUFGRUND TECHNISCHER PROBLEME
LEIDER NICHT STATTFINDEN.
GGF. WIRD AUF VDRI.DE EIN ERSATZTERMIN BEKANNTGEGEBEN.
###############################################
GDA-Arbeitsprogramm "Krebserzeugende Gefahrstoffe"
Neufa
ASR 2.2, ASR V3a.2, ASR 3.6
Das Seminar muss leider abgesagt werden
Verbreitung und Auswirkung mobiler Arbeit und Home Office national und international
Was können betriebliche Akteure tun; Vorbeugung zu Monotonie bedingter Müdigkeit der Fahrzeugführung; Aufmerksamkeit im Straßenverkehr-Ablenkungen und Unfallrisiken; Fahrtauglichkeitsbeurteilung im betriebsärztlichen Alltag; Aktuelles aus dem Fachbereich
Bitte beachten Sie die Informationen im Dokument. Vielen Dank!
Gefährdungsbeurteilung aus der Luft
Drogen- und Substanzmissbrauch im Unternehmen
- Fakten, -Strategien, -Hilfsangebote
Gefährdungsbeurteilung "Psychische Belastungen"
Arbeitsschutz in der Cloud - Potenziale von Software-Lösungen für unternehmensspezifische Anforderungen
Drogen- und Substanzmissbrauch im Unternehmen
- Fakten, -Strategien, -Hilfsangebote
Gefährdungsbeurteilung "Psychische Belastungen"
Arbeitsschutz in der Cloud - Potenziale von Software-Lösungen für unternehmensspezifische Anforderungen
ACHTUNG: Das Seminar ist abgesagt
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes. Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
- Betrieb, Transport und Lagerung von Batterien
- Qualifikationsanforderungen an das Personal
- Netzinfrastruktur und Ladestationen
- Brandschutzaspekte
- Betrieb, Transport und Lagerung von Batterien
- Qualifikationsanforderungen an das Personal
- Netzinfrastruktur und Ladestationen
- Brandschutzaspekte
Leider muss der Vortrag wegen Corona abgesagt werden.
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Einführung eines Arbeitsschutzmanagements in der Firma MAN Truck & Bus AG
- Gefahrstoffe bei der Reinig
- Unfallbeispiele
- Gefährdungen bei Arbeiten in Behältern, Silos
und engen Räumen
- moderne Zugangsverfahren
- Rettung aus Behältern, Silos und engen Räumen
- Freimessen
- Sicherungsposten
- Sachgebiet „Behälter, Silos und enge Räume“
- Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen
- Organisation des betrieblichen Brandschutzes
- Ausbildung von Brandschutzhelfern
- Bestellung von Brandschutzbeauftragten
- Schnittstellen zum Bauordnungsrecht der Länder
EU-Richtlinien zu Maschinen, BetriebssicherheitsV, kein Widerspruch
Wesentliche Veränderung, vom Betreiber zum Hersteller
Umgang mit harmonisierten Normen, muss man die alle einhalten?
EmpfBS 1114 Anpassung an den Stand der Technik bei der Verwendung v
- EU-Richtlinien zu Maschinen, Betriebssicherheitsverordnung, kein Widerspruch
- Wesentliche Veränderung, vom Betreiber zum Hersteller
- Umgang mit harmonisierten Normen, muss man die alle einhalten
- EmpfBS 1114 Anpassung an den Stand der Technik
- Welche Formen ortsflexibler Arbeit gibt es?
- Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten mobiler Arbeit und Telearbeit?
- Welche Chancen und Risiken bestehen bei mobiler Arbeit und Telearbeit für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit?
- Wie
Ein Überblick auf einen Megatrend
Welche Angriffe auf Industriesteuerungen wurden beobachtet?
Warum sind Angriffe so einfach?
Live Demonstration eines Angriffs
Welche Gegenmaßnahmen und Lösungen gibt es?
Vorstellung der Gewinnerbeiträge des "kommmitmensch" Film & Media Festival der A+A 2019
Moselcopter:
- Digitale Vermessung von Bauprojekten
- Vermessung von Gebäuden und Planung von Gerüsten im Vorfeld, bis hin zum digitalen Gerüstlager
Scaffey:
- Sichere Gerüste. Einfach. Digital
- Mobile Softwareanwendung zur rechtssicheren Verwaltun
Praxisnahe Themen Lithium-Ionen-Batterielagerung
Druckgasflaschen-Lagerung
Mindermengen brennbarer Flüssigkeiten
- Warum Lithium-Batterien sicher lagern
- passive und aktive Lagerung / zertifizierter Brandschutz
- Sicherheitskonzept, Beispie
Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus
DGUV , Fachbereich Bauwesen, Sachgebiet Hochbau – c/o
BG Bau, München
- Absturzprävention geht alle an
- Neue Regularien sollen die Unfallzahlen senken
- Neuer Stand der Technik zur Absturzprävention
- EU-Richtlinien zu Maschinen, Betriebssicherheitsverordnung,
kein Widerspruch
- Wesentliche Veränderung, vom Betreiber zum Hersteller
- Umgang mit harmonisierten Normen, muss man die alle
einhalten
- EmpfBS 1114 Anpassung an den Stand der Techni
"ÖKOPROFIT" - Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik / Eine Betreuungschance für Sicherheitsfachkräfte
Christian Sprotte, BG ETEM, Köln
Pressesprecher/Stellv. Leiter der Abteilung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit
Inhalt:
- Überblick: Die wichtigsten Sozialen Netzwerke
- Praktische Arbeit mit Sozialen Netzwerken
- ... siehe Einladung
Berufskraftfahrerqualifikation für gewerblichen Güter- oder Personentransport
Welche Angriffe auf Industriesteuerungen wurden beobachtet?
Warum sind Angriffe so einfach?
Live Demonstration eines Angriffs.
Welche Gegenmaßnahmen und Lösungen gibt es?
- Welche Angriffe auf Industriesteuerungen wurden beobachtet?
- Warum sind Angriffe so einfach?
- Live Demonstration eines Angriffs
- Welche Gegenmaßnahmen und Lösungen gibt es?
- Auftreten relevanter Gefahrstoffe insbesondere
Asbest und KMF
- Gefahrstoffermittlung: Bauherrn-, Auftraggeber- und
Arbeitgeberpflichten
- Ansatzpunkte für die Aufsicht
- Verwendungsverbote, Schutzmaßnahmen
- Nationaler Asbestdial
Prof. Dr. Christoph Bördlein stellt in diesem Vortrag die Prinzipien der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit (Behavior Based Saftey, BBS) vor. Durch eindeutige Definition des sicheren Verhaltens, häufiges Feedback zum sicheren Arbeiten und systematis
Wirksamkeit von Unterweisungen, verschiedene Formen von Unterweisungen
-Exoskelette am Bau – Chancen und Risiken (keine Veröffentlichung)
-Neufassung der TRBS 2121 – Umsetzung in die Praxis?
-Das Mutterschutzgesetz – Konsequenzen für die betriebliche Arbeitsschutzorganisation?
-Kampfmittel – das unkalkulierbare Risiko? (
Vision Zero
last Minute risk Analysis
Der Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit
- Grundbegriffe der digitalen Transformation: u.a. Industrie 4.0, Arbeit 4.0
- Relevante Fragestellungen und Herausforderungen der digitalen Transformation für den betrieblichen Arbeitsschutz
- Schwerpunkte der bayerischen Gewerbeaufsicht
vorbeugender Brandschutz
Die Kampagne Kommitmensch
Grundzüge der Rhetorik in Vorträgen
Praxisbeispiele und Entwicklungsprozesse in der Sicherheitskultur
Grundbegriffe der digitalen Transformation: u.a. Industrie 4.0, Arbeit 4.0
Relevante Fragestellungen und Herausforderungen der digitalen Transformation für den betrieblichen Arbeitsschutz
Schwerpunkte der bayerischen Gewerbeaufsicht
Prof. Dr. Christoph Bördlein stellt in diesem Vortrag die Prinzipien der verhaltensorientierten
Arbeitssicherheit (Behavior Based Saftey, BBS) vor. Durch eindeutige
Definition des sicheren Verhaltens, häufiges Feedback zum sicheren Arbeiten und
systema
- Anforderungen an Einsatzbetrieb und Zeitarbeitsunternehmen
- Verantwortung im Arbeitsschutz
- Schritte im Überlassungsprozess
Auswirkungen für Auftraggeber und Auftragnehmer
Pflichten der Beteiligten
- Auswirkungen der neuen ASR A 5.2 für Auftraggeber und Arbeitnehmer
- Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen in Planung und Ausführung von Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr
- Auswirkungen der neuen ASR A 5.2 für Auftraggeber und Auftragnehmer
- Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen in Planung und Ausführung von Baustellen im Grenzbereich zum fließendem Verkehr
• Auftreten relevanter Gefahrstoffe
• Rechtliche Einordnung
• Gefährdungsbeurteilung
• Toxikologische Wirkungen
• Schutzmaßnahmen
Die Räume sind belegt.
- Maschinenrichtlinie bis heute
- REFIT-Programm der Europäischen Kommission
- Marktüberwachung
Neue Formen der Arbeit, neue Formen des Lernens, Innovationen und Technologien in der Arbeitswelt, Führung und Gesundheit
- Die Rolle des Arbeitgebers im modernen Arbeitsschutzrecht
- Umfassende Arbeitgeberverantwortung
- Betriebsinterne Verteilung der Arbeitsschutzverantwortung
- Rechtsfolgen
- Arbeitsschutzpflichten der Beschäftigten
- Toxikologische Wirkung relevanter Metalle
- Diskussion möglicher Schutzmaßnahmen
- Gesundheitsschädliche Metalle beim Schweißen
- Mobbing der Killer der Betriebskultur
- Wie wirkt sich Mobbing auf den Menschen aus (Krankheitsbilder)
- rechtliche Aspekte bei Mobbing
u.a.
- Mobbing -der Killer der Betriebskultur
- Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen
- Rechtliche Aspekte beim Mobbing
- Gewaltfreie Kommunikation im Betrieb
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: wie und wo setzt
- Mobbing -der Killer der Betriebskultur
- Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen
- Rechtliche Aspekte beim Mobbing
- Gewaltfreie Kommunikation im Betrieb
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: wie und wo setzt
Wie wirkt sich Mobbing auf den Menschen aus (Krankheitsbilder)?
Belästigungen am Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen : Referent, Herr Dr. Hülsemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wirksamer Schutz vor Belästigtigungen am Arbeitsplatz
- Unfallbeispiele
- Gefährdungen bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
- moderne Zugangsverfahren
- Rettung aus Behältern, Silos und engen Räumen
- Freimessen
- Sicherungsposten
- Sachgebiet „Behälter, Silos und enge Räume“ im
Fachbere
Neue Energien bei der Hochbahn
Umgang mit Gefahrstoffen in Klein- und Mittelbetrieben
Schweißen/ Schweißarten, Gefährdungen, rechtliche Grundlagen
Ausblick TRGS "Schweißen"
- Aufbau und Funktion einer Zelle
- Gefahren durch Batterien
- Elektrische Körperdurchströmung
- Gefährdung durch Störlichtbogen
- Brand- und Explosionsgefahr
- Gesundheitsgefährdung durch freigesetzte Elektrolyte
Lockout-Tagout, (LoTo) Systeme zur Sicherung von Abschalt-und Freischaltvorgängen sowie der sicheren Stillsetzung von Anlagen und Maschinen
Vorstellung von Lösungsvarianten
Praktische Vorführung von LoTo-Komponenten
- Arbeitsschutz-Management auf Basis betrieblicher Prozesse
- Inhalte der ISO 45001 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit“
- Neue Anforderungen gegenüber bisherigen Standards und Regelwerken
- Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung und Ze
● Wer wird wodurch und warum wie weit
im Unternehmen für Sicherheit zuständig?
● Nicht nur auf Vertrag und Stellenbeschreibung kommt es an,
sondern auch die „tatsächliche Praxis“ und „gelebte Organisation“!
● Welche Führungs- und Aufsichtspf
Wer ist vom neuen Gesetz begünstigt
Was muss jeder "Arbeitgeber" veranlassen
Was folgt, wenn eine Schwangerschaft gemeldet wird
Was sind unverantwortbare Gefährdungen
Änderungen bzw. Auflagen des neuen Mutterschutzgesetztes
Sichere Verwendung von Strom auf Baustellen
· Der unternehmerische Drang nach Ökonomisierung und Effizienzsteigerung bringt den
Einsatz immer ausgeklügelterer Computersysteme mit sich. Maschinen, Arbeiter und Kunden
verschmelzen zu einer perfekt aufeinander abgestimmten Fertigungsumgebung. Diese
- Auftreten relevanter Gefahrstoffe
- Rechtliche Einordnung
- Gefährdungsbeurteilung
- Toxikologische Wirkungen
- Schutzmaßnahmen
Eigenschaften brennbarer Gase; Explosionsschutz bei Umgang mit brennbaren Gasen; Umgang mit brennbaren Gasen.
Die offizielle Einladung wird ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung hier eingestellt.
- Experimentalvortrag brennbare Gase
- Überblick Rechtsgrundlagen im Explosionsschutz
- Systematische Vorgehensweise im Explosionsschutz
erste Bilanz seit in Krafttreten
Rechtssicherheit
Fallstricke
BaustellB, DIN 4426, ArbStättV, BetrSichV, UVV Bauarbeiten, neue Systeme bzw. Neuigkeiten bei technischen Arbeitsmitteln
- Was ist Kultur und wie kann sie verändert werden?
- kommmitmensch
o Die Kampagne
o Das 5-Stufen-Modell
o Die unsichtbare Barriere
o Die Handlungsfelder
- Mehrwert schaffen durch überwinden der unsichtbaren Barriere
o Praxisbeispiele
o Diskussion
- Unfallursachen
- Unfallstatistik DGUV 2016
- FAS Fahrer-Assistenz-Systeme
- Produkt- / Systemvorstellungen
- IntraSafety, das Ortungs-, Logistik-Management und
Unfallschutzsystem, selbstüberwacht
- Maßnahmen gegen Schwund und „verloren gegangene W
- Definitionen und Einsatzgebiete von Nanopartikeln
- Gefahrbringende Eigenschaften von Nanopartikeln
- Toxikologische Auswirkungen von Nanopartikeln
- Gefährdungssituation am Arbeitsplatz
- Rechtliche Situation
- Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz
- Unfallursachen
- Unfallstatistik DGUV 2016
- FAS Fahrer-Assistenz-Systeme
- Produkt- / Systemvorstellungen
- IntraSafety , das Ortungs- Logistik-Management- und
Unfallschutzsystem, selbstüberwacht
- Maßnahmen gegen Schwund und "verloren gegangene
Kultur der Prävention
-Psychische Belastungen, was ist das?
-Was kann sich unter dem Schlagwort "Flexibilisierung der Arbeit" verbergen?
-Welcher arbeitsschutzrelevanter Rahmen (ArbSchG, Gefährdungsbeurteilung, ArbZg) kann relevant sein?
Situationen in den Betrieben, Psychische Belastungen, rechtlicher Rahmen, Auswirkungen, Initiativen, Maßnahmen
Rechtliche Grundlagen und praktische Beispiele zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungsfaktoren.
- Umfang des Unfallversicherungsschutzes
- Versicherter Personenkreis
- Versicherungsfälle
- Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
- Rehabilitation
- Kompensation
- Verfahren
Herr Moriz-Boje Tiedemann,
Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
IG Metall Vorstand, Frankfurt
- Anforderungen der Gefahrstoffverordnung
- GESTIS-Stoffenmanager: Quantitative Expositionsabschätzung
- Beispiele aus der Praxis
- Dokumentation
Persönliche Absturzschutzausrüstung (PASA) ermöglicht sicheres und gesundes Arbeiten, wenn sie richtig angewandt wird. Leider trifft man in der Praxis bei den Anwendern immer wieder auf typische Fehler und Probleme. Der Vortrag möchte diese Fehler und Pro
Benutzung und Auswahl von PSA gegen Absturz
Herr Falk Florschütz,
BG ETEM, Nürnberg
Mitarbeiter an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr sehen sich immer häufiger mit aggressiven Bürgern konfrontiert. Die Bandbreite der Situationen reicht von Beschimpfungen über Bedrohungen bis hin zu körperlichen Angriffen. Es ist festzustellen, dass die
Ladungssicherung
Physikalische Grundlagen
- Arten der Ladungssicherung
- Fahrzeugaufbauten
- Lastverteilung
- Zurr- und Hilfsmittel
- Rechtliche Grundlagen (Verantwortung)
Maßnahmen zur Bewältigung von Traumata bei Beteiligten an schweren Unfällen, Umgang mit betroffenen, Trauer am Arbeitsplatz, Akutintervention nach Gewaltereignissen, Raubstraftaten, traumatherapeutische Unterstützung schockverletzter Fahrer von Fahrzeugen
Maßnahmen zur Traumabewältigung nach schweren Unfällen
- radioaktive Belastung durch natürliches Radon aus dem Boden
- neue Rechtsgrundlagen
- Messverpflichtung in Radonvorsorgegebieten
- mögliche Schutzmaßnahmen
- Arbeitszeit in der mobilen Arbeitswelt
- Microsoft – so arbeitet das modernste Software-Unternehmen der Welt
- Mobiles Arbeiten – Legal, Illegal, Sch…egal?
- Psychische Belastung von Arbeitnehmern bei mobiler Arbeit
- Mobiles Arbeiten bei der Landes
Faxanmeldung, Programm
"Mobiles Arbeiten bei der Landeshauptstadt Hannover-Entwicklung einer Dienstvereinbarung und erste Erfahrungen"
"Elektronische Unterweisung für den Arbeitsschutz"
"Microsoft-so arbeitet das moderne Software-Unternehmen der Welt: Vertrauensarbeitszeit, m
Mobiles Arbeiten - Legal, illegal, sch...egal?
Notfallmanagement und Traumabewältigung
- Wirkung elektromagnetischer Felder auf den Körper
- Aufbau der EMF-Verordnung
- Schutzkonzept der EMF-Verordnung
- Unterschiede EMF-Verordnung / DGUV Vorschrift 15
- Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
- Implantatträger und EMF
Herr Rainer Ullrich,
BG RCI, Mainz
- besondere Gefährdungen in Betriebskantinen
- besondere Gefährdungen durch Flüssiggas
- Übersicht über relevante Zündquellen
- Vorstellung der Feuerlöschklassen
- Wichtige Kennzahlen beim Brand- und Explosionsschutz bei brennbaren Substanzen (Feststoffe, brennbare Flüssigkeiten und Gase)
- Anforderungen für Hersteller beim Inverkehrbringen
- Verantwortungsübergang
- Inbetriebnahme / Verwendung
Herr Norbert Wiegand, Barsinghausen
- Toxikologische Wirkung relevanter Metalle am Arbeitsplatz
- Diskussion möglicher Schutzmaßnahmen
- Einordnung in das rechtliche Rahmensystem
- TRGS 561 „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen“
Herr Prof. Eric Hilgendorf,
Universität Würzburg, juristische Fakultät
- Toxikologische Wirkung relevanter Metalle
- Diskussion möglicher Schutzmaßnahmen
- Gesundheitsschädliche Metalle beim Schweißen
Referent:
Herr Dr. Uwe Pucknat, Abteilung Gesundheit
Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Leipzig
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilungen, Schutzmaßnahmen...
- Verordnungen zum Arbeitsschutzgesetz/Produktsicherheitsgesetz (u.a. BetrSichV)
- BetrSichV mit Änderungen vom 18.11.2106 und 29.03.2017: Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilungen, Schutzmaßnahmen, Instandhaltungsmaßnahmen, Prüfu
- Die Rolle des Arbeitgebers im modernen Arbeitsschutzrecht
- Umfassende Arbeitgeberverantwortung
- Betriebsinterne Verteilung der Arbeitsschutzverantwortung
- Rechtsfolgen
- Arbeitsschutzpflichten der Beschäftigten
- Individuelle Gestaltung von abgesaugten Arbeitsplätzen
- Anordnung von Absaugungen
- Kombination Absaugung / Zuluft?
- Störeinflüsse bei Absaugungen
- Aufbau und Struktur der neuen ISO 45001
- wesentliche Änderungen gegenüber der OHSAS 18001
- Stand der Entwicklung
- Wesentliche Inhalte
- Änderungen gegenüber der OHSAS 18001
Dipl.-Ing. Peter Dürdoth BG Holz und Metall
Sichere Gebäudereinigung
Von der Planung des Gebäudes bis zur Durchführung der Arbeiten
Im Arbeitsschutzrecht haben sich Änderungen ergeben, die auf die Gebäudereinigungsbranche erhebliche Auswirkungen haben. Die Arbeitsstättenverordnung und die UVV „Ba
Wegen Verhinderung des Referenten abgesagt!
- Allgemeines zu gesundschädigenden Eigenschaften von Metallen
- der rechtliche Rahmen für Tätigkeiten mit Metallen
- spezielle Metalle: Vorkommen, Toxikologie, Grenzwerte
- die TRGS 561 „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen“
- Gesundheitsgefährd
Stressfaktor Smartphone, Hirndoping in der Arbeitswelt, Melatonin und biologische Rhythmen, Verhaltens- und Verhältnisprävention in Schichtbetrieben, Umgang mit schwierigen Kunden
Es hat sich gezeigt, dass eine Anzahl von Verwendungen asbesthaltiger
Produkte nach dem Augenschein nicht zu erkennen sind, und auch mit der
bisher angewendeten Analysemethode nicht zu bestimmen waren. Deshalb
waren sie bisher weder gesucht noch beacht
- Vorgehensweise
- Möglichkeiten zur Ermittlung
- Praxistipps zur Umsetzung
Neues aus dem Arbeitsstättenrecht, Rechtliche Vorgaben bei Beleuchtung, Lärm und Klima, Büroraumplanung unter Berücksichtigung von Lärm- und Klima
● Beurteilung der
ᴏ Lichtbogengefährdung
ᴏ Explosionsgefährdung
ᴏ sowie der Gefährdung durch den elektrischen Schlag
● Organisatorische und technische Schutzmaßnahmen
- Von der Gefährdungsbeurteilung zu einem ganzheitlichen
BGM: von der Pflicht zur Kür
- 3D-Druck - Neue Chancen, neue Risiken?
- Absauganlagen für Holzstaub und -späne - ein Standard-
Produkt?
- Sicherheit im Flugzeug - mehr als nur Schwimmweste
Prävention 4.0
- Definition und Elemente von 4.0
- Das Projekt 4.0
- Chancen und Risiken durch neue Technologien
- Beispiele neuer Technologien (Assistenzsysteme)
- Büro als Lebensraum
- Gefährdungsbeurteilung Demografie, Vorstellung einer VDSI-Arbeitshilfe
- Bilder und Rechte, Urheberrecht im Arbeitsschutz
- Migration - eine Herausforderung für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Es hat sich gezeigt, dass eine Anzahl von Verwendungen asbesthaltiger Produkte nach dem Augenschein nicht zu erkennen sind, und auch mit der bisher angewendeten Analysemethode nicht zu bestimmen waren. Deshalb
waren sie bisher weder gesucht noch beachtet
Die novellierte Gefahrstoffverordnung
- Novellierte Gefahrstoffverordnung und Änderungen in Bezug auf Asbest
- Die Novelle der Gefahrstoffverordnung aus Sicht der Gewerkschaften
- Praxishilfen im Bereich der Baubetriebe
- Die neue TRGS 402 - Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition
- Biomonitoring-Strategie in Unternehmen
- Umsetzung der neuen Gefahrstoffverordnung im Betrieb
- Zusammenarbeit von Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit bei
Gefahrstoffen aus Praxissicht
- Biozide - was gibt es Neues?