Bei der Beratung und Überwachung argumentieren wir Präventionsfachleute gern mit „Führungsverantwortung im Arbeitsschutz“.
Aber was heißt das genau für unsere tägliche Praxis? Woran ist zu erkennen, ob Verantwortung tatsächlich erkannt und angenommen wird? Wann darf von einer lebendigen „Kultur der Prävention“ gesprochen werden? Und was sagt die aktuelle Rechtsprechung?
Wir laden Aufsichtspersonen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit ein, sich bei der 13. Ausgabe des „Praxistages Prävention“ im IAG Dresden
über Unternehmensorganisation als Erfolgsfaktor der Prävention zu informieren und auszutauschen.
Als Gastreferenten konnten wir Herrn Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich von der Hochschule München gewinnen, der als Unternehmensberater, Hochschullehrer und Buchautor zu den profiliertesten Experten im Arbeitsschutzrecht zählt.
Ein Informationsblatt mit den Anmeldemodalitäten ist beigefügt. Die Veranstaltungsreihe „Praxistag Prävention“ greift regelmäßig aktuelle Arbeitsschutzthemen auf. Das eintägige Veranstaltungsformat ist Gelegenheit zur praxisnahen Weiterbildung und zum fachlichen Austausch. Kooperationspartner unserer Praxistage ist der Verein deutscher Revisionsingenieure e.V. (VDRI).
Haben Sie Themenwünsche oder möchten Sie selbst ein Arbeitsschutzthema Ihrer Branche vorstellen?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen interessanten Tag in Dresden!
Der VDRI setzt bei FASI - Seminaren die Meeting-Software von ZOOM ein (ZOOM-Meeting). Dadurch sind wir in der Lage, bis zu 1000 Teilnehmenden Zugang zu virtuell abgehaltenen Seminaren zu bieten.
Fragen bezüglich des Datenschutzes und der Einhaltung der DSGVO beantwortet ZOOM auf seiner Website: https://explore.zoom.us/de/trust/privacy/?_ga=2.191794410.1720333025.1645525846-1450536501.1645525846
Die Seminare werden in der Regel in Zusammenarbeit mit dem VDSI, dem VDGAB und anderen Institutionen veranstaltet.
Die Veranstaltungen wenden sich an Unternehmer, Betriebsleiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Meister, Sicherheitsbeauftrage, Behörden und alle am Arbeitsschutz interessierten Personen. Die Veranstaltungen sind Fortbildungsveranstaltungen im Sinne von § 5 (3) des Arbeitssicherheitsgesetzes.
Einige unserer angebotenen Seminare erfordern eine vorherige Anmeldung. Mit der Anmeldung zu unseren Seminaren sowie der Registrierung bei der Teilnahme überlassen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten (u.a. Angaben zur Person, Kontaktdaten). Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir beim VDRI welche Daten erheben, zu welchen Zwecken wir diese verwenden und welche Rechte Sie haben. Informieren Sie sich hierzu bei unseren Informationen zum Datenschutz.
Hinweis: Es obliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie personenbezogene Daten in entsprechende Felder eingeben oder per Mail verschicken. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet unsicher ist und die übertragenen Daten u.U. von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können. Eine Haftung bei Missbrauch durch Dritte können wir daher nicht übernehmen.
Die Vorträge sind – sofern nicht anders angegeben – kostenfrei.
Einige Vortragsunterlagen sind kostenfrei zum Download in der Rubrik Fachinformationen verfügbar.
TRBS 1203
TRBS 2121
Heben von Personen
Hubarbeitsbühnen
Sicherer Einsatz von Teskopstaplern
PSAgA
Scaffeye - sichere Gerüste einfach digital
Begrifflichkeiten
Schwellenwerte der Mindermengenregelung
Lagerklassen (brennbar, toxisch und KMR)
Hinweise auf das GDA-Arbeitsprogramm mit dem Gefahrstoffcheck
Vorbeugender Brandschutz
Lagerung von Lithium Akkus
VDS 2357
Prüfung von Brandschutztüren
Praktische Durchführung von Brandschutzübungen
ASR 2.3
ASR 1.7
ASR 3.6
ASR 3.7
Abgrenzung mobile und Office-Arbeit
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN werden auf ihre Relevanz für den betrieblichen Arbeitsschutz hin beleuchtet und in Fachvorträgen, Theatereinlagen und Diskussionsblöcken abgearbeitet.
GDA "Betriebsbesichtigung mit Systembewertung"
Verantwortung und Aufgabenübertragung
Organisationspflichten nach dem ASIG
Unterweisung
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Fremdfirmen
Gefährdungsbeurteilung
Anmelden