Gefährdungsbeurteilung aus der Luft
Drogen- und Substanzmissbrauch im Unternehmen
- Fakten, -Strategien, -Hilfsangebote
Gefährdungsbeurteilung "Psychische Belastungen"
Arbeitsschutz in der Cloud - Potenziale von Software-Lösungen für unternehmensspezifische Anforderungen
Drogen- und Substanzmissbrauch im Unternehmen
- Fakten, -Strategien, -Hilfsangebote
Gefährdungsbeurteilung "Psychische Belastungen"
Arbeitsschutz in der Cloud - Potenziale von Software-Lösungen für unternehmensspezifische Anforderungen
ACHTUNG: Das Seminar ist abgesagt
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes. Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
- Betrieb, Transport und Lagerung von Batterien
- Qualifikationsanforderungen an das Personal
- Netzinfrastruktur und Ladestationen
- Brandschutzaspekte
- Betrieb, Transport und Lagerung von Batterien
- Qualifikationsanforderungen an das Personal
- Netzinfrastruktur und Ladestationen
- Brandschutzaspekte
Leider muss der Vortrag wegen Corona abgesagt werden.
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Abgesagt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes.
Wir bemühen uns, Ihnen die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anzubieten.
Einführung eines Arbeitsschutzmanagements in der Firma MAN Truck & Bus AG
- Gefahrstoffe bei der Reinig
- Unfallbeispiele
- Gefährdungen bei Arbeiten in Behältern, Silos
und engen Räumen
- moderne Zugangsverfahren
- Rettung aus Behältern, Silos und engen Räumen
- Freimessen
- Sicherungsposten
- Sachgebiet „Behälter, Silos und enge Räume“
- Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen
- Organisation des betrieblichen Brandschutzes
- Ausbildung von Brandschutzhelfern
- Bestellung von Brandschutzbeauftragten
- Schnittstellen zum Bauordnungsrecht der Länder
EU-Richtlinien zu Maschinen, BetriebssicherheitsV, kein Widerspruch
Wesentliche Veränderung, vom Betreiber zum Hersteller
Umgang mit harmonisierten Normen, muss man die alle einhalten?
EmpfBS 1114 Anpassung an den Stand der Technik bei der Verwendung v
- EU-Richtlinien zu Maschinen, Betriebssicherheitsverordnung, kein Widerspruch
- Wesentliche Veränderung, vom Betreiber zum Hersteller
- Umgang mit harmonisierten Normen, muss man die alle einhalten
- EmpfBS 1114 Anpassung an den Stand der Technik
- Welche Formen ortsflexibler Arbeit gibt es?
- Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten mobiler Arbeit und Telearbeit?
- Welche Chancen und Risiken bestehen bei mobiler Arbeit und Telearbeit für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit?
- Wie
Ein Überblick auf einen Megatrend
Welche Angriffe auf Industriesteuerungen wurden beobachtet?
Warum sind Angriffe so einfach?
Live Demonstration eines Angriffs
Welche Gegenmaßnahmen und Lösungen gibt es?
Vorstellung der Gewinnerbeiträge des "kommmitmensch" Film & Media Festival der A+A 2019
Moselcopter:
- Digitale Vermessung von Bauprojekten
- Vermessung von Gebäuden und Planung von Gerüsten im Vorfeld, bis hin zum digitalen Gerüstlager
Scaffey:
- Sichere Gerüste. Einfach. Digital
- Mobile Softwareanwendung zur rechtssicheren Verwaltun
Praxisnahe Themen Lithium-Ionen-Batterielagerung
Druckgasflaschen-Lagerung
Mindermengen brennbarer Flüssigkeiten
- Warum Lithium-Batterien sicher lagern
- passive und aktive Lagerung / zertifizierter Brandschutz
- Sicherheitskonzept, Beispie
Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus
DGUV , Fachbereich Bauwesen, Sachgebiet Hochbau – c/o
BG Bau, München
- Absturzprävention geht alle an
- Neue Regularien sollen die Unfallzahlen senken
- Neuer Stand der Technik zur Absturzprävention
- EU-Richtlinien zu Maschinen, Betriebssicherheitsverordnung,
kein Widerspruch
- Wesentliche Veränderung, vom Betreiber zum Hersteller
- Umgang mit harmonisierten Normen, muss man die alle
einhalten
- EmpfBS 1114 Anpassung an den Stand der Techni
"ÖKOPROFIT" - Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik / Eine Betreuungschance für Sicherheitsfachkräfte
Christian Sprotte, BG ETEM, Köln
Pressesprecher/Stellv. Leiter der Abteilung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit
Inhalt:
- Überblick: Die wichtigsten Sozialen Netzwerke
- Praktische Arbeit mit Sozialen Netzwerken
- ... siehe Einladung
Berufskraftfahrerqualifikation für gewerblichen Güter- oder Personentransport
Welche Angriffe auf Industriesteuerungen wurden beobachtet?
Warum sind Angriffe so einfach?
Live Demonstration eines Angriffs.
Welche Gegenmaßnahmen und Lösungen gibt es?
- Welche Angriffe auf Industriesteuerungen wurden beobachtet?
- Warum sind Angriffe so einfach?
- Live Demonstration eines Angriffs
- Welche Gegenmaßnahmen und Lösungen gibt es?
- Auftreten relevanter Gefahrstoffe insbesondere
Asbest und KMF
- Gefahrstoffermittlung: Bauherrn-, Auftraggeber- und
Arbeitgeberpflichten
- Ansatzpunkte für die Aufsicht
- Verwendungsverbote, Schutzmaßnahmen
- Nationaler Asbestdial
Prof. Dr. Christoph Bördlein stellt in diesem Vortrag die Prinzipien der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit (Behavior Based Saftey, BBS) vor. Durch eindeutige Definition des sicheren Verhaltens, häufiges Feedback zum sicheren Arbeiten und systematis
Wirksamkeit von Unterweisungen, verschiedene Formen von Unterweisungen
-Exoskelette am Bau – Chancen und Risiken (keine Veröffentlichung)
-Neufassung der TRBS 2121 – Umsetzung in die Praxis?
-Das Mutterschutzgesetz – Konsequenzen für die betriebliche Arbeitsschutzorganisation?
-Kampfmittel – das unkalkulierbare Risiko? (
Vision Zero
last Minute risk Analysis
Der Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit
- Grundbegriffe der digitalen Transformation: u.a. Industrie 4.0, Arbeit 4.0
- Relevante Fragestellungen und Herausforderungen der digitalen Transformation für den betrieblichen Arbeitsschutz
- Schwerpunkte der bayerischen Gewerbeaufsicht
vorbeugender Brandschutz
Die Kampagne Kommitmensch
Grundzüge der Rhetorik in Vorträgen
Praxisbeispiele und Entwicklungsprozesse in der Sicherheitskultur
Grundbegriffe der digitalen Transformation: u.a. Industrie 4.0, Arbeit 4.0
Relevante Fragestellungen und Herausforderungen der digitalen Transformation für den betrieblichen Arbeitsschutz
Schwerpunkte der bayerischen Gewerbeaufsicht
Prof. Dr. Christoph Bördlein stellt in diesem Vortrag die Prinzipien der verhaltensorientierten
Arbeitssicherheit (Behavior Based Saftey, BBS) vor. Durch eindeutige
Definition des sicheren Verhaltens, häufiges Feedback zum sicheren Arbeiten und
systema
- Anforderungen an Einsatzbetrieb und Zeitarbeitsunternehmen
- Verantwortung im Arbeitsschutz
- Schritte im Überlassungsprozess
Auswirkungen für Auftraggeber und Auftragnehmer
Pflichten der Beteiligten
- Auswirkungen der neuen ASR A 5.2 für Auftraggeber und Arbeitnehmer
- Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen in Planung und Ausführung von Baustellen im Grenzbereich zum fließenden Verkehr
- Auswirkungen der neuen ASR A 5.2 für Auftraggeber und Auftragnehmer
- Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen in Planung und Ausführung von Baustellen im Grenzbereich zum fließendem Verkehr
• Auftreten relevanter Gefahrstoffe
• Rechtliche Einordnung
• Gefährdungsbeurteilung
• Toxikologische Wirkungen
• Schutzmaßnahmen
Die Räume sind belegt.
- Maschinenrichtlinie bis heute
- REFIT-Programm der Europäischen Kommission
- Marktüberwachung
Neue Formen der Arbeit, neue Formen des Lernens, Innovationen und Technologien in der Arbeitswelt, Führung und Gesundheit
- Die Rolle des Arbeitgebers im modernen Arbeitsschutzrecht
- Umfassende Arbeitgeberverantwortung
- Betriebsinterne Verteilung der Arbeitsschutzverantwortung
- Rechtsfolgen
- Arbeitsschutzpflichten der Beschäftigten
- Toxikologische Wirkung relevanter Metalle
- Diskussion möglicher Schutzmaßnahmen
- Gesundheitsschädliche Metalle beim Schweißen
- Mobbing der Killer der Betriebskultur
- Wie wirkt sich Mobbing auf den Menschen aus (Krankheitsbilder)
- rechtliche Aspekte bei Mobbing
u.a.
- Mobbing -der Killer der Betriebskultur
- Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen
- Rechtliche Aspekte beim Mobbing
- Gewaltfreie Kommunikation im Betrieb
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: wie und wo setzt
- Mobbing -der Killer der Betriebskultur
- Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen
- Rechtliche Aspekte beim Mobbing
- Gewaltfreie Kommunikation im Betrieb
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: wie und wo setzt
Wie wirkt sich Mobbing auf den Menschen aus (Krankheitsbilder)?
Belästigungen am Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen : Referent, Herr Dr. Hülsemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wirksamer Schutz vor Belästigtigungen am Arbeitsplatz
- Unfallbeispiele
- Gefährdungen bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen
- moderne Zugangsverfahren
- Rettung aus Behältern, Silos und engen Räumen
- Freimessen
- Sicherungsposten
- Sachgebiet „Behälter, Silos und enge Räume“ im
Fachbere
Neue Energien bei der Hochbahn
Umgang mit Gefahrstoffen in Klein- und Mittelbetrieben
Schweißen/ Schweißarten, Gefährdungen, rechtliche Grundlagen
Ausblick TRGS "Schweißen"
- Aufbau und Funktion einer Zelle
- Gefahren durch Batterien
- Elektrische Körperdurchströmung
- Gefährdung durch Störlichtbogen
- Brand- und Explosionsgefahr
- Gesundheitsgefährdung durch freigesetzte Elektrolyte
Lockout-Tagout, (LoTo) Systeme zur Sicherung von Abschalt-und Freischaltvorgängen sowie der sicheren Stillsetzung von Anlagen und Maschinen
Vorstellung von Lösungsvarianten
Praktische Vorführung von LoTo-Komponenten
- Arbeitsschutz-Management auf Basis betrieblicher Prozesse
- Inhalte der ISO 45001 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit“
- Neue Anforderungen gegenüber bisherigen Standards und Regelwerken
- Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung und Ze
● Wer wird wodurch und warum wie weit
im Unternehmen für Sicherheit zuständig?
● Nicht nur auf Vertrag und Stellenbeschreibung kommt es an,
sondern auch die „tatsächliche Praxis“ und „gelebte Organisation“!
● Welche Führungs- und Aufsichtspf
Wer ist vom neuen Gesetz begünstigt
Was muss jeder "Arbeitgeber" veranlassen
Was folgt, wenn eine Schwangerschaft gemeldet wird
Was sind unverantwortbare Gefährdungen
Änderungen bzw. Auflagen des neuen Mutterschutzgesetztes
Sichere Verwendung von Strom auf Baustellen
· Der unternehmerische Drang nach Ökonomisierung und Effizienzsteigerung bringt den
Einsatz immer ausgeklügelterer Computersysteme mit sich. Maschinen, Arbeiter und Kunden
verschmelzen zu einer perfekt aufeinander abgestimmten Fertigungsumgebung. Diese
- Auftreten relevanter Gefahrstoffe
- Rechtliche Einordnung
- Gefährdungsbeurteilung
- Toxikologische Wirkungen
- Schutzmaßnahmen
Eigenschaften brennbarer Gase; Explosionsschutz bei Umgang mit brennbaren Gasen; Umgang mit brennbaren Gasen.
Die offizielle Einladung wird ca. 4 Wochen vor der Veranstaltung hier eingestellt.
- Experimentalvortrag brennbare Gase
- Überblick Rechtsgrundlagen im Explosionsschutz
- Systematische Vorgehensweise im Explosionsschutz
erste Bilanz seit in Krafttreten
Rechtssicherheit
Fallstricke
BaustellB, DIN 4426, ArbStättV, BetrSichV, UVV Bauarbeiten, neue Systeme bzw. Neuigkeiten bei technischen Arbeitsmitteln
- Was ist Kultur und wie kann sie verändert werden?
- kommmitmensch
o Die Kampagne
o Das 5-Stufen-Modell
o Die unsichtbare Barriere
o Die Handlungsfelder
- Mehrwert schaffen durch überwinden der unsichtbaren Barriere
o Praxisbeispiele
o Diskussion
- Unfallursachen
- Unfallstatistik DGUV 2016
- FAS Fahrer-Assistenz-Systeme
- Produkt- / Systemvorstellungen
- IntraSafety, das Ortungs-, Logistik-Management und
Unfallschutzsystem, selbstüberwacht
- Maßnahmen gegen Schwund und „verloren gegangene W
- Definitionen und Einsatzgebiete von Nanopartikeln
- Gefahrbringende Eigenschaften von Nanopartikeln
- Toxikologische Auswirkungen von Nanopartikeln
- Gefährdungssituation am Arbeitsplatz
- Rechtliche Situation
- Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz
- Unfallursachen
- Unfallstatistik DGUV 2016
- FAS Fahrer-Assistenz-Systeme
- Produkt- / Systemvorstellungen
- IntraSafety , das Ortungs- Logistik-Management- und
Unfallschutzsystem, selbstüberwacht
- Maßnahmen gegen Schwund und "verloren gegangene
Kultur der Prävention
-Psychische Belastungen, was ist das?
-Was kann sich unter dem Schlagwort "Flexibilisierung der Arbeit" verbergen?
-Welcher arbeitsschutzrelevanter Rahmen (ArbSchG, Gefährdungsbeurteilung, ArbZg) kann relevant sein?
Situationen in den Betrieben, Psychische Belastungen, rechtlicher Rahmen, Auswirkungen, Initiativen, Maßnahmen
Rechtliche Grundlagen und praktische Beispiele zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungsfaktoren.
- Umfang des Unfallversicherungsschutzes
- Versicherter Personenkreis
- Versicherungsfälle
- Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
- Rehabilitation
- Kompensation
- Verfahren
Herr Moriz-Boje Tiedemann,
Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
IG Metall Vorstand, Frankfurt
- Anforderungen der Gefahrstoffverordnung
- GESTIS-Stoffenmanager: Quantitative Expositionsabschätzung
- Beispiele aus der Praxis
- Dokumentation
Persönliche Absturzschutzausrüstung (PASA) ermöglicht sicheres und gesundes Arbeiten, wenn sie richtig angewandt wird. Leider trifft man in der Praxis bei den Anwendern immer wieder auf typische Fehler und Probleme. Der Vortrag möchte diese Fehler und Pro
Benutzung und Auswahl von PSA gegen Absturz
Herr Falk Florschütz,
BG ETEM, Nürnberg
Mitarbeiter an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr sehen sich immer häufiger mit aggressiven Bürgern konfrontiert. Die Bandbreite der Situationen reicht von Beschimpfungen über Bedrohungen bis hin zu körperlichen Angriffen. Es ist festzustellen, dass die
Ladungssicherung
Physikalische Grundlagen
- Arten der Ladungssicherung
- Fahrzeugaufbauten
- Lastverteilung
- Zurr- und Hilfsmittel
- Rechtliche Grundlagen (Verantwortung)
Maßnahmen zur Bewältigung von Traumata bei Beteiligten an schweren Unfällen, Umgang mit betroffenen, Trauer am Arbeitsplatz, Akutintervention nach Gewaltereignissen, Raubstraftaten, traumatherapeutische Unterstützung schockverletzter Fahrer von Fahrzeugen
Maßnahmen zur Traumabewältigung nach schweren Unfällen
- radioaktive Belastung durch natürliches Radon aus dem Boden
- neue Rechtsgrundlagen
- Messverpflichtung in Radonvorsorgegebieten
- mögliche Schutzmaßnahmen
- Arbeitszeit in der mobilen Arbeitswelt
- Microsoft – so arbeitet das modernste Software-Unternehmen der Welt
- Mobiles Arbeiten – Legal, Illegal, Sch…egal?
- Psychische Belastung von Arbeitnehmern bei mobiler Arbeit
- Mobiles Arbeiten bei der Landes
Faxanmeldung, Programm
"Mobiles Arbeiten bei der Landeshauptstadt Hannover-Entwicklung einer Dienstvereinbarung und erste Erfahrungen"
"Elektronische Unterweisung für den Arbeitsschutz"
"Microsoft-so arbeitet das moderne Software-Unternehmen der Welt: Vertrauensarbeitszeit, m
Mobiles Arbeiten - Legal, illegal, sch...egal?
Notfallmanagement und Traumabewältigung
- Wirkung elektromagnetischer Felder auf den Körper
- Aufbau der EMF-Verordnung
- Schutzkonzept der EMF-Verordnung
- Unterschiede EMF-Verordnung / DGUV Vorschrift 15
- Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
- Implantatträger und EMF
Herr Rainer Ullrich,
BG RCI, Mainz
- besondere Gefährdungen in Betriebskantinen
- besondere Gefährdungen durch Flüssiggas
- Anforderungen für Hersteller beim Inverkehrbringen
- Verantwortungsübergang
- Inbetriebnahme / Verwendung
- Übersicht über relevante Zündquellen
- Vorstellung der Feuerlöschklassen
- Wichtige Kennzahlen beim Brand- und Explosionsschutz bei brennbaren Substanzen (Feststoffe, brennbare Flüssigkeiten und Gase)
Herr Norbert Wiegand, Barsinghausen
- Toxikologische Wirkung relevanter Metalle am Arbeitsplatz
- Diskussion möglicher Schutzmaßnahmen
- Einordnung in das rechtliche Rahmensystem
- TRGS 561 „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen“
Herr Prof. Eric Hilgendorf,
Universität Würzburg, juristische Fakultät
- Toxikologische Wirkung relevanter Metalle
- Diskussion möglicher Schutzmaßnahmen
- Gesundheitsschädliche Metalle beim Schweißen
Referent:
Herr Dr. Uwe Pucknat, Abteilung Gesundheit
Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Leipzig
Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilungen, Schutzmaßnahmen...
- Verordnungen zum Arbeitsschutzgesetz/Produktsicherheitsgesetz (u.a. BetrSichV)
- BetrSichV mit Änderungen vom 18.11.2106 und 29.03.2017: Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilungen, Schutzmaßnahmen, Instandhaltungsmaßnahmen, Prüfu
- Die Rolle des Arbeitgebers im modernen Arbeitsschutzrecht
- Umfassende Arbeitgeberverantwortung
- Betriebsinterne Verteilung der Arbeitsschutzverantwortung
- Rechtsfolgen
- Arbeitsschutzpflichten der Beschäftigten
- Individuelle Gestaltung von abgesaugten Arbeitsplätzen
- Anordnung von Absaugungen
- Kombination Absaugung / Zuluft?
- Störeinflüsse bei Absaugungen
- Stand der Entwicklung
- Wesentliche Inhalte
- Änderungen gegenüber der OHSAS 18001
Dipl.-Ing. Peter Dürdoth BG Holz und Metall
Sichere Gebäudereinigung
Von der Planung des Gebäudes bis zur Durchführung der Arbeiten
Im Arbeitsschutzrecht haben sich Änderungen ergeben, die auf die Gebäudereinigungsbranche erhebliche Auswirkungen haben. Die Arbeitsstättenverordnung und die UVV „Ba
- Aufbau und Struktur der neuen ISO 45001
- wesentliche Änderungen gegenüber der OHSAS 18001
Wegen Verhinderung des Referenten abgesagt!
- Allgemeines zu gesundschädigenden Eigenschaften von Metallen
- der rechtliche Rahmen für Tätigkeiten mit Metallen
- spezielle Metalle: Vorkommen, Toxikologie, Grenzwerte
- die TRGS 561 „Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen“
- Gesundheitsgefährd
Stressfaktor Smartphone, Hirndoping in der Arbeitswelt, Melatonin und biologische Rhythmen, Verhaltens- und Verhältnisprävention in Schichtbetrieben, Umgang mit schwierigen Kunden
Es hat sich gezeigt, dass eine Anzahl von Verwendungen asbesthaltiger
Produkte nach dem Augenschein nicht zu erkennen sind, und auch mit der
bisher angewendeten Analysemethode nicht zu bestimmen waren. Deshalb
waren sie bisher weder gesucht noch beacht
- Vorgehensweise
- Möglichkeiten zur Ermittlung
- Praxistipps zur Umsetzung
Neues aus dem Arbeitsstättenrecht, Rechtliche Vorgaben bei Beleuchtung, Lärm und Klima, Büroraumplanung unter Berücksichtigung von Lärm- und Klima
● Beurteilung der
ᴏ Lichtbogengefährdung
ᴏ Explosionsgefährdung
ᴏ sowie der Gefährdung durch den elektrischen Schlag
● Organisatorische und technische Schutzmaßnahmen
- Von der Gefährdungsbeurteilung zu einem ganzheitlichen
BGM: von der Pflicht zur Kür
- 3D-Druck - Neue Chancen, neue Risiken?
- Absauganlagen für Holzstaub und -späne - ein Standard-
Produkt?
- Sicherheit im Flugzeug - mehr als nur Schwimmweste
Prävention 4.0
- Definition und Elemente von 4.0
- Das Projekt 4.0
- Chancen und Risiken durch neue Technologien
- Beispiele neuer Technologien (Assistenzsysteme)
- Büro als Lebensraum
- Gefährdungsbeurteilung Demografie, Vorstellung einer VDSI-Arbeitshilfe
- Bilder und Rechte, Urheberrecht im Arbeitsschutz
- Migration - eine Herausforderung für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Es hat sich gezeigt, dass eine Anzahl von Verwendungen asbesthaltiger Produkte nach dem Augenschein nicht zu erkennen sind, und auch mit der bisher angewendeten Analysemethode nicht zu bestimmen waren. Deshalb
waren sie bisher weder gesucht noch beachtet
Der Termin am 10.12.2020 ist abgesagt!
Bitte beachten Sie die Informationen im Dokument. Vielen Dank!